Umsetzung an der eigenen Schule

1. Erprobte Organisationsformen

Im Rahmen des Projekts wurden im Wesentlichen zwei Erprobungen durchgeführt und das Unterrichtsmaterial weiterentwickelt:

1. Thementag mit unterrichtlicher Vor- und Nachbereitung (Schuljahr 2021/22; Jgst. 9 (G8))

2. fächerverbindende Unterrichtsreihe mit digitalem Stationenlernen (Schuljahr 2022/23; Jgst. 9 (G9))

In beiden Umsetzungsdurchgängen waren die drei Elemente fachliche Vorkenntnisse, Fachwissen und Bewertungskompetenz wesentlich. Sowohl die fachlichen Vorkenntnisse als auch die Bewertung fanden in beiden Durchgängen im regulären Unterricht statt. Die konkrete Ausgestaltung der entsprechenden Unterrichtseinheiten unterschied sich jedoch. Die Vermittlung des Fachwissens erfolgte im 1. Durchgang mithilfe eines Wasserstoff-Thementags, der als Projekttag für die gesamte Jahrgangsstufe 9 (G8) durchgeführt wurde. Im Anschluss fand zudem ein inhaltlicher Austausch im Rahmen des Physikunterrichts statt. Im 2. Durchgang wurde das Fachwissen stattdessen anhand eines digitalen Stationenlernens vermittelt, welches fächerverbindend sowohl im Physik- als auch im Chemieunterricht durchgeführt wurde.