Rahmenbedingungen

4. Notwendige Vorkenntnisse der SuS

Die Unterrichtsmaterialien wurden für SuS ab der Jgst. 9 konzipiert. 

Um das Fachwissen zum Thema Wasserstoff als Energieträger aufbauen zu können, sind fachliche Grundlagen aus dem Bereich Energie nötig. Der Energiebegriff sollte im Physikunterricht bereits eingeführt worden sein. Im Vorfeld sollte eine Thematisierung oder Wiederholung verschiedener Formen von Energie sowie des Prinzips der Energieumwandlung stattgefunden haben. Die entsprechenden Grundlagen sollten am Gymnasium bereits während der Erprobungsstufe gelegt worden sein. 

Das Material greift folgende Aspekte der Energiebereitstellung in einer vorbereitenden Unterrichtseinheit auf:

  • Klimawandel, CO2-Emissionen und ihre Reduzierung, Kohleausstieg (z.B. im Rheinischen Revier)
  • Erneuerbare Energie (Windkraft, Solar) und ihre schwankende Verfügbarkeit
  • Energiebedarf, Klärung Begrifflichkeit Energieverbrauch und Energieentwertung

Abhängig von den Vorkenntnissen der SuS können Umfang und Intensität der vorbereitenden Unterrichtseinheit angepasst werden.

Zum Teil erfordern einzelne Stationen zusätzliche Vorkenntnisse. Diese sind im Rahmen der Darstellung der einzelnen Materialien näher aufgeführt. 


Wir gehen davon aus, dass die Vorkenntnisse hinsichtlich der Bewertungskompetenz bei einem großen Teil der SuS gering sind, und setzen daher in diesem Bereich keine speziellen Kenntnisse voraus.