Rahmenbedingungen

2. Ziele der Thematisierung

Die SuS sollen die Bedeutung der Wasserstoff-Technologie beschreiben und ihren Nutzen in Bezug auf die Energiewende fachlich fundiert beurteilen können. Dies soll ihnen einen Einblick in die Möglichkeiten einer aktiven Mitgestaltung des künftigen Energiesektors bieten. 

Die folgenden Teilkompetenzen sind dabei aus unserer Sicht besonders zentral und sollten von allen SuS erworben werden.

  • Die SuS beschreiben die Notwendigkeit, Lösungen für eine nachhaltige Energiegewinnung zu finden.
  • Die SuS begründen, dass Wasserstoff nur dann eine sinnvolle Alternative sein kann, wenn die Herstellung "grün" ist.
  • Die SuS beschreiben mindestens einen konkreten Anwendungsbereich von Wasserstoff als Energieträger und benennen sowohl Vor- als auch Nachteile der Anwendung. 
  • Die SuS nennen aktuelle Schwierigkeiten und Herausforderungen, die einem Ausbau der Wasserstoff-Technologie entgegenstehen.
  • Die SuS diskutieren die Notwendigkeit, im Rahmen der Wasserstoff-Technologie kriteriengeleitet Entscheidungen zu treffen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der Vielfalt der Einflussgrößen, die eine Rolle spielen und sich gegenseitig bedingen.
  • Die SuS stellen eigene Entscheidungen im Kontext von Wasserstoff als Energieträger dar und berücksichtigen dabei eine strukturierte Vorgehensweise zum Treffen solcher Entscheidungen.