Acousmographe
Der Acousmographe (Windows/macOS) ist eine
leistungsfähige Software zur klanglichen und spektrografischen Analyse von
Schallaufnahmen sowie zur Erstellung grafischer Partituren, die von der von
Pierre Schaeffer gegründeten Groupe de recherches musicales (GRM) am
französischen Institut national de l’audiovisuel (INA) entwickelt und
kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Sie wird weltweit für wissenschaftliche
und pädagogische Zwecke eingesetzt.
In der beigefügten
Anleitung werden diejenigen Funktionen des
Acousmographen ausführlich erläutert, die für den Einsatz im vorliegenden Unterrichtsvorhaben relevant
sind.
Audacity
Die
kostenfreie Open-Source-Software Audacity (Windows/macOS/Linux) ist ein
Audio-Editor zur Aufnahme, zum Schnitt, zur klanglichen Bearbeitung sowie zur Abmischung
von Schallaufnahmen, die darüber hinaus auch über einfache Funktionen zur
elektronischen Klanggenese verfügt.
In der beigefügten Anleitung werden insbesondere diejenigen Funktionen von Audacity ausführlich erläutert, die für den Einsatz im vorliegenden Unterrichtsvorhaben relevant
sind.
Download: https://www.audacityteam.org/download/
My City, My Sounds
My City, My Sounds –
entwickelt vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe – besteht
aus zwei kostenfrei nutzbaren Komponenten: einer browserbasierten Webanwendung
sowie einer App (iOS bzw. iPadOS). Es dient dazu, Klänge in der Umwelt
per mobilem Endgerät aufzunehmen, gegebenenfalls weiter zu verarbeiten, dann
auf einer virtuellen, online zugänglichen Landkarte mit ihrem Aufnahmeort zu verknüpfen
und daraus Audiowalks zu generieren. Über geeignete Endgeräte können die
Klänge und Audiowalks über die virtuelle Landkarte oder auch im Rahmen realer
Wanderungen abgerufen werden.
Die
beigefügte
Anleitung erläutert diese Funktionen Schritt für Schritt.
Webanwendung:
http://mycity-mysounds.zkm.de/
Download
der App: https://apps.apple.com/us/app/mycity-mysounds/id1372546964
ONCOO Die Internet-Plattform
ONCOO enthält verschiedene kostenfrei
verfügbare und DSGVO-konforme Online-Werkzeuge zur Unterstützung
kooperativen Lernens: neben dem in der vorliegenden Unterrichtssequenz
verwendeten Tool
digitale Kartenabfrage auch Tools zur Durchführung der
Methoden
Helfersystem,
Lerntempoduett und
Placemat sowie zur Evaluation mithilfe einer
Zielscheibe.
Eine Registrierung ist nicht notwendig. Nach dem Aufruf der Website
www.oncoo.de entscheidet man, ob man ein eigenes ONCOO erstellen oder mittels eines
Codes ein bereits erstelltes ONCOO als Schülerin oder Schüler bearbeiten oder
als Lehrkraft aufrufen möchte.
Da die Webanwendung sehr einfach zu bedienen ist und Schritt für
Schritt durch den Arbeitsprozess leitet, soll nachfolgend nur kurz die
Erstellung einer Kartenabfrage skizziert werden:
- Hat man sich für die Erstellung eine Kartenabfrage
entschieden, so kann man diese mittels eines Passwortes sichern, so dass die Bearbeitenden
daran gehindert werden, die Anzeigen auf der Online-Tafel zu modifizieren.
- In einem weiteren Textfeld kann bei Bedarf der
Arbeitsauftrag formuliert werden. Außerdem können für die Lernenden
fakultativ Beispiele für mögliche Kartenrückmeldungen gegeben werden: zum
Beispiel, indem man verschiedenen Kartenfarben unterschiedliche Rückmeldungskategorien
zuordnet.
- Nach Betätigung des grünen Buttons Erstellen
öffnet sich eine neue Website, die den Code, die Internet-Adresse sowie einen QR-Code
anzeigt, unter dem die Lernenden die Kartenabfrage erreichen können.
- Für die Lernenden öffnet sich nun eine
Website, auf der ihnen Karten in sechs Farben zur Beschriftung zur
Verfügung gestellt werden. Nach Ausfüllen eines Textfeldes wird die betreffende
Karte auf einen Stapel gelegt. Das heißt, sie ist zunächst nur für
die oder den Erstellenden sichtbar und kann bei Bedarf auch wieder gelöscht
werden. Anschließend können die auf dem Stapel gesammelten Karten einzeln oder
gemeinsam an die Online-Tafel gesendet werden.
- Der Lehrkraft werden die abgesendeten Karten
auf der Tafel angezeigt. Sie kann die Karten nach Belieben auf der Tafel
verschieben, Farbe und Text modifizieren oder löschen sowie Überschriften und
Pfeile hinzufügen. Außerdem kann sie das Absenden neuer Karten durch die Lernenden
deaktivieren oder Karten aus einer anderen Kartenabfrage importieren. Die Tafelansicht
kann auch als Bild exportiert werden.