• Kurzbeschreibung der verwendeten Tools

    • Acousmographe

      Der Acousmographe (Windows/macOS) ist eine leistungsfähige Software zur klanglichen und spektrografischen Analyse von Schallaufnahmen sowie zur Erstellung grafischer Partituren, die von der von Pierre Schaeffer gegründeten Groupe de recherches musicales (GRM) am französischen Institut national de l’audiovisuel (INA) entwickelt und kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Sie wird weltweit für wissenschaftliche und pädagogische Zwecke eingesetzt.

      In der beigefügten Anleitung werden diejenigen Funktionen des Acousmographen ausführlich erläutert, die für den Einsatz im vorliegenden Unterrichtsvorhaben relevant sind.

       
      Audacity

      Die kostenfreie Open-Source-Software Audacity (Windows/macOS/Linux) ist ein Audio-Editor zur Aufnahme, zum Schnitt, zur klanglichen Bearbeitung sowie zur Abmischung von Schallaufnahmen, die darüber hinaus auch über einfache Funktionen zur elektronischen Klanggenese verfügt.

      In der beigefügten Anleitung werden insbesondere diejenigen Funktionen von Audacity ausführlich erläutert, die für den Einsatz im vorliegenden Unterrichtsvorhaben relevant sind.

      Download: https://www.audacityteam.org/download/


      MyCity, MySounds | ZKMMy City, My Sounds

      My City, My Sounds – entwickelt vom Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) in Karlsruhe – besteht aus zwei kostenfrei nutzbaren Komponenten: einer browserbasierten Webanwendung sowie einer App (iOS bzw. iPadOS). Es dient dazu, Klänge in der Umwelt per mobilem Endgerät aufzunehmen, gegebenenfalls weiter zu verarbeiten, dann auf einer virtuellen, online zugänglichen Landkarte mit ihrem Aufnahmeort zu verknüpfen und daraus Audiowalks zu generieren. Über geeignete Endgeräte können die Klänge und Audiowalks über die virtuelle Landkarte oder auch im Rahmen realer Wanderungen abgerufen werden.

      Die beigefügte Anleitung erläutert diese Funktionen Schritt für Schritt.


      Webanwendung: http://mycity-mysounds.zkm.de/

      Download der App: https://apps.apple.com/us/app/mycity-mysounds/id1372546964


      oncoo.de - online kooperieren ONCOO
      Die Internet-Plattform ONCOO enthält verschiedene kostenfrei verfügbare und DSGVO-konforme Online-Werkzeuge zur Unterstützung kooperativen Lernens: neben dem in der vorliegenden Unterrichtssequenz verwendeten Tool digitale Kartenabfrage auch Tools zur Durchführung der Methoden Helfersystem, Lerntempoduett und Placemat  sowie zur Evaluation mithilfe einer Zielscheibe.

      Eine Registrierung ist nicht notwendig. Nach dem Aufruf der Website www.oncoo.de entscheidet man, ob man ein eigenes ONCOO erstellen oder mittels eines Codes ein bereits erstelltes ONCOO als Schülerin oder Schüler bearbeiten oder als Lehrkraft aufrufen möchte.

      Da die Webanwendung sehr einfach zu bedienen ist und Schritt für Schritt durch den Arbeitsprozess leitet, soll nachfolgend nur kurz die Erstellung einer Kartenabfrage skizziert werden:


      • Hat man sich für die Erstellung eine Kartenabfrage entschieden, so kann man diese mittels eines Passwortes sichern, so dass die Bearbeitenden daran gehindert werden, die Anzeigen auf der Online-Tafel zu modifizieren.
      • In einem weiteren Textfeld kann bei Bedarf der Arbeitsauftrag formuliert werden. Außerdem können für die Lernenden fakultativ Beispiele für mögliche Kartenrückmeldungen gegeben werden: zum Beispiel, indem man verschiedenen Kartenfarben unterschiedliche Rückmeldungskategorien zuordnet.
      • Nach Betätigung des grünen Buttons Erstellen öffnet sich eine neue Website, die den Code, die Internet-Adresse sowie einen QR-Code anzeigt, unter dem die Lernenden die Kartenabfrage erreichen können.
      • Für die Lernenden öffnet sich nun eine Website, auf der ihnen Karten in sechs Farben zur Beschriftung zur Verfügung gestellt werden. Nach Ausfüllen eines Textfeldes wird die betreffende Karte auf einen Stapel gelegt. Das heißt, sie ist zunächst nur für die oder den Erstellenden sichtbar und kann bei Bedarf auch wieder gelöscht werden. Anschließend können die auf dem Stapel gesammelten Karten einzeln oder gemeinsam an die Online-Tafel gesendet werden.
      • Der Lehrkraft werden die abgesendeten Karten auf der Tafel angezeigt. Sie kann die Karten nach Belieben auf der Tafel verschieben, Farbe und Text modifizieren oder löschen sowie Überschriften und Pfeile hinzufügen. Außerdem kann sie das Absenden neuer Karten durch die Lernenden deaktivieren oder Karten aus einer anderen Kartenabfrage importieren. Die Tafelansicht kann auch als Bild exportiert werden.