• Bezüge zum MKR

    • Auch wenn der Medienkompetenzrahmen NRW explizit nur den „Standard für die Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Förderung von Medienkompetenz in der Primarstufe und der Sekundarstufe I“ formuliert, so zielt die vorliegende Unterrichtssequenz für die Qualifikationsphase der Sekundarstufe II neben der Stärkung fachlicher Kompetenzen doch implizit wie explizit darauf ab, Schülerinnen und Schülern weitere Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

      Dabei werden in der vorliegenden Unterrichtssequenz insbesondere die folgenden Kompetenzbereiche gefördert:

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
      Im Umgang mit dem Acousmographen (zur grafischen Visualisierung und zur spektralen Analyse von Klangprozessen in Feldaufnahmen und Soundscape-Kompositionen) und mit Audacity (zur elektroakustischen Klangbearbeitung bei der Erstellung eigener Soundscapes) erlernen die Schülerinnen und Schüler den gezielten Einsatz spezifischer Funktionen zweier komplexer Audio-Anwendungen.

       
      Über die Arbeit mit dem interaktiven Kartenabfrage-Werkzeug, der Webanwendung ONCOO, üben sich die Schülerinnen und Schüler darin, mit digitalen Mitteln sachorientiert zu kommunizieren und subjektive Wahrnehmungseindrücke, Assoziationen sowie Empfindungen in einem intersubjektiven Prozess zu ordnen, zu reflektieren und begrifflich zu fassen.
      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung
      In der Arbeit mit Audacity (bei der Gestaltung eigener Soundscapes) sowie mit My City, My Sounds (bei der Verknüpfung der einzelnen Soundscapes zu einem Soundwalk und dessen Dokumentation auf einer interaktiven Landkarte) lernen die Schülerinnen und Schüler, Medienprodukte adressatengerecht zu planen, zu gestalten und zu präsentieren.

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung  
      Durch die digital gestützte Analyse von Soundscape-Kompositionen mit dem Acousmographen sowie durch die Realisation eigener Soundscapes mithilfe von Audacity gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in charakteristische Gestaltungsweisen dieses Genres sowie deren künstlerische Intentionen und Wirkungsweisen.