Zeitgemäße Lernkultur in der Sekundarstufe I
-
Kritisches Denken
-
Theoretische Hinweise
-
-
Praktische Hinweise
-
Recherche
Begriffsklärung
Die Fähigkeit zur zielführenden Recherche stellt keine neue Schlüsselkompetenz dar. Es gilt, geeignete Quellen zur Informationsbeschaffung heranzuziehen, um mit diesen Informationen weiterarbeiten zu können. Durch die große Informationsfülle, die das Internet bietet, muss in verstärktem Maße eine sinnvolle und zielgerichtete Auswahl der Quellen sowie eine kritische Bewertung der Informationen stattfinden (vgl. Medienkompetenzrahmen NRW).innerhalb LMS
★ Das Glossar ist ein selbst erstelltes und im Kurs integriertes Nachschlagewerk, das mit der Zeit von Lehrerinnen und Lehrern und/oder Schülerinnen und Schülern ergänzt, vervollständigt und/oder angepasst werden kann.
★ ★ Die Wiki-Aktivität ermöglicht Sammlung verschiedenster Ressourcen (Texte, Bilder, Audios, Videos, Weblinks, Dateien - alles, was über den Texteditor hinzugefügt werden kann). Die Lehrkraft kann hierüber Informationen bereitstellen, welche ggf. durch die Schülerinnen und Schüler erweitert werden. Im Rahmen des Einsatzes kann eine Reflexion von im Internet über Wikis bereitgestellten Inhalten und der kritische Umgang damit sinnvoll sein.Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ In der Bildungsmediathek NRW (früher EDMOND NRW und learn:line NRW) finden Lehrkräfte ausgesuchte Bildungsmedien sowie redaktionell geprüfte Links zu Lernmaterialien.
★ Die bei Wikipedia bereitgestellten Referenzen am Ende der einzelnen Artikel können Anregungen für die Recherche bieten. Die weitere Nutzung der dort bereitgestellten Inhalte bedarf einer kritischen Auseinandersetzung damit.
★ Wikis in Leichter Sprache können je nach Kompetenzstand hilfreich sein, z.B. Hurraki.
★ Speziell für Kinder entwickelte Suchmaschinen (z.B. Blinde Kuh oder Frag Finn) ermöglichen eine Recherche in einem geschützten Raum, in welchem ausschließlich geprüfte Inhalte zu finden sind.
-
Entscheidungsfindung
Begriffsklärung
Nach einer Analyse der Gegebenheiten gilt es, Schlussfolgerungen aus diesen Überlegungen zu ziehen, um auf deren Grundlage über Handlungsschritte gezielt zu entscheiden.
Häufig gibt es mehr als eine Handlungsoption, weshalb die Entscheidungen zum weiteren Vorgehen durchdacht und daraus entstehende mögliche Folgen berücksichtigt werden müssen.
Die Potenziale digitaler Medien können ausgeschöpft werden, indem repetitive Arbeitsschritte automatisiert werden (z.B. durch Taschenrechner, Tabellenkalkulationsprogramme).
innerhalb LMS
★ Über den Kalender können Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler über wichtige Termine und individuell getroffene Vereinbarungen informieren. Diese Informationen dienen u.U. als Grundlage für fundierte Entscheidungen über anstehende Arbeitsschritte.
★ Über die Abstimmung kann eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten gestellt werden, um so eine Entscheidungsfindung zu erleichtern.Weitere Hinweise zu der genannten Möglichkeit in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Auf einer virtuellen Tafel können Ideen gesammelt, geordnet und strukturiert dargestellt werden (z.B. über Oncoo oder kits - mindwendel).
★ Für begründete Entscheidungen müssen Optionen identifiziert, abgewogen, mit eigenen oder fremden Wertmaßstäben verknüpft und priorisiert werden. Eine Argumentationswippe ist hierbei ein geeignetes Instrument, um diese Denkprozesse zu unterstützen.
★ Auf einer digitalen Pinnwand (wie z.B. TaskCards) kann über die Zeitstrahl-Funktion eine übersichtliche Darstellung einzelner Handlungsschritte und Termine erstellt werden.
★★ Open Source Office-Pakete (z.B. Libre Office, Open Office) enthalten Funktionen zur Tabellenkalkulation. CryptPad ist eine kostenlose browserbasierte Alternative.
H5P
★★ Mit Timeline kann ein zeitlicher Abschnitt als Zeitleiste gestaltet werden. Die einzelnen Einträge können mit Bildern, Audio und Videos dargestellt werden. So kann eine übersichtliche Darstellung einzelner Handlungsschritte und Termine erstellt werden.
-
Reflexion
Begriffsklärung
Reflexion bezeichnet das prüfende Nachdenken über einen Sachverhalt, getroffene Entscheidungen oder ausgeführte Handlungen. Die dadurch erfolgende kritische Auseinandersetzung mit sich selbst (Selbstreflexion) bzw. der Umwelt unterstützt eine persönliche Weiterentwicklung und damit eine selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft.
innerhalb LMS
★ ★ Die Aktivität Datenbank erlaubt es, Einträge anzulegen, anzusehen, zu sammeln, zu präsentieren und zu durchsuchen. Das Format und die Struktur der Einträge sind vom Umfang her unbeschränkt und können u.a. Bilder, Dateien, Links, Zahlen und Texte enthalten. Diese Materialien können als Grundlage für die Selbstreflexion dienen. Über das Aktivieren von Kommentarmöglichkeiten können Anmerkungen zu Beiträgen vorgenommen werden. So ist ebenso ein kritieriengeleitetes Feedback möglich.
★ ★ Die Aktivität Test erlaubt es unter anderem, Multiple-Choice-Fragen zu erstellen. Diese können so gestaltet werden, dass die Lernenden über den Grad der Erreichung einzelner Kompetenzerwartungen nachdenken und über Antwortmöglichkeiten wie “ja/ teilweise/ nein” eine Selbsteinschätzung vornehmen. Nach Abschluss des Tests erhalten die Lernenden eine Übersicht über ihre Einschätzungen hinsichtlich der Kompetenzerreichung. Über ein von der Lehrkraft vorab erstelltes automatisiertes Feedback besteht die Möglichkeit, den Lernenden Hinweise zur Weiterarbeit zu geben.
★ ★ ★ Die Aktivität Lektion ist eine Zusammenstellung aus mehreren Seiten, die untereinander verlinkt sind. Die Lernenden werden strukturiert von einer Seite zur nächsten geleitet. Auf diese Weise ist es möglich, die Lernenden durch eine Reihe von aufeinander folgenden Reflexionsfragen zu führen. Da der individuelle Arbeitsfortschritt gespeichert wird, ist es hier möglich, die Reflexion mit zeitlichen Pausen im eigenen Arbeitstempo zu vervollständigen.
Weitere Hinweise zu den genannten Möglichkeiten in LMS sind im Glossar (Kachel: Hilfe) zu finden.
außerhalb LMS
★ Es gibt verschiedene Generatoren (z.B. Fakedetail, Generatestatus, Tweetgen) zur Erstellung medialer Beiträge, die von der Lehrkraft genutzt werden können, um über die Zuverlässigkeit und Relevanz verschiedener im Internet verfügbarer Angebote zu diskutieren.
★ Über das Serious Game Fake it to make it kann das Phänomen Fake-News durch die Schülerinnen und Schüler selbst “erspielt” werden, um über ökonomische und kommunikative Strategien von Fake-News bzw. deren Anbietern aufzuklären.
★ Mit Hilfe digitaler Evaluationswerkzeuge können die Lernenden eine Einschätzung über ihren eigenen Lernfortschritt vornehmen. Das “Zielscheiben”-Tool von Oncoo ermöglicht es beispielsweise, dass die Lehrkraft unterschiedliche Reflexionsfragen angibt, anhand derer sich der einzelne Lernende unter Nutzung einer Skala bewerten soll. Das Ergebnis wird grafisch in Form von Punkten auf einer Zielscheibe angezeigt.
H5P
★★ Durch das Documentation Tool wird eine Online-Lernumgebung geschaffen, in der Lernende Schritt für Schritt durch eine bestimmte Herausforderung geleitet werden. Beispielsweise können die Lernenden im vorliegenden Zusammenhang durch eine Reihe von Reflexionsfragen geführt werden. Am Ende können sie die einzelnen Antworten als vollständiges Dokument herunterladen. In den Naturwissenschaften wäre die Erstellung eines Versuchsprotokolls ein mögliches Anwendungsgebiet.
-
Herausforderungen
Selbstgesteuertes Lernen
Die Entwicklung des kritischen Denkens erfordert seitens der Schülerinnen und Schüler ein hohes Maß an Selbststeuerung des Lern- und Arbeitsprozesses. Dies muss kontinuierlich geübt werden. Hilfreich ist es, wenn Schülerinnen und Schülern Feedback erhalten. Es können verschiedene Formen des Feedbacks eingesetzt werden, wie z.B. automatisiertes Feedback oder Peerfeedback über Kommentarfunktionen.
-