Zum Hauptinhalt
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite

    Deutsch - Jg. 7/8: Wie sprechen Filme?

    Kursthemen



      • Wie sprechen Filme?

        Die visuelle Erzähltechnik des Kurzfilms „Finderlohn" untersuchen.

      • In diesem Kurs analysierst du einen ausgewählten Kurzfilm. Aufgaben zur Beobachtung und deren Auswertung können arbeitsteilig erarbeitet werden. Für die Aufgabe zur Vertiefung sind Kenntnisse aus den verschiedenen erarbeiteten Bereichen erforderlich. Zu den kreativen Herausforderungen gehört das Schreiben einer Kurzgeschichte. Du musst also die Merkmale einer Kurzgeschichte kennen.

    • Vor dem Film
    • Der Kurzfilm
    • Nach dem Film
    • Für Lehrkräfte
      • Informationen für Lehrkräfte

        Konzeption
        Bildquellen
        Datenschutz
        externe Webseiten

        Konzeption

        Die Lernaufgabe

        Aus der Perspektive eines Jugendlichen erzählt der Kurzfilm „Finderlohn“ die Geschichte einer unerfüllten Liebe. Dass am Ende aber die Hoffnung auf eine neue Liebe steht, gibt dem Film eine positive Wendung, die ihn für den Einsatz im Unterricht besonders geeignet macht.

        Die Lernaufgabe ist für den Einstieg in die Arbeit mit Filmen geeignet, da sie die Schülerinnen und Schüler inhaltlich nicht überfordert: Dass die Geschichte in Schwarz-Weiß und ohne Ton und Geräusche erzählt wird, ermöglicht es, sich auf die Kameraführung zu konzentrieren.
        Der Ring, der im Film eine besondere Rolle spielt, kann das Dingsymbol in einer zu entwickelnden Kurzgeschichte sein.
        Wissen über die Gattung Kurzgeschichte müssen die Schülerinnen und Schüler mitbringen, Grundbegriffe der Filmsprache werden ihnen in den angebotenen Hilfen zugänglich gemacht.
        Vor dem ersten Anschauen des Films werden die Erwartungen der Schülerinnen und Schüler bezogen auf den Titel festgehalten. Dem Anschauen des Films folgt dann der Austausch über das Gesehene. Aus diesen Vorarbeiten geht die aspektgeleitete Erarbeitung des Films hervor. Dabei lenken Beobachtungsaufgaben die Aufmerksamkeit bei einem wiederholten Ansehen des Films. Die Auswertung der Beobachtungen wird durch Aufgaben angeleitet. Dabei ist abhängig von der jeweiligen Unterrichtssituation zu entscheiden, wie die Ergebnisse festgehalten und präsentiert werden sollen.


        Differenzierungsmöglichkeiten

        Eine arbeitsteilige Erarbeitung des Filmes, das heißt, eine Verteilung der Beobachtungsaufgaben bietet sich an. Die Lernaufgabe kann mit der Präsentation und dem Austausch über die Ergebnisse der Beobachtungsaufgaben beschlossen werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, zusätzlich eine Aufgabe zur Vertiefung zu bearbeiten oder die Geschichte in Form einer Kurzgeschichte neu zu erzählen. Die Lernaufgabe wird auf diese Weise in ein Unterrichtsvorhaben eingebunden, das Kurzfilm und Kurzprosa zum Gegenstand hat.


        Kompetenzen

        Inhaltsfeld 4 Medien

        Rezeption
        Die Schülerinnen und Schüler können 
        • Handlungsstrukturen in audiovisuellen Texten (u.a. (Kurz-)Film) mit film- und erzähl-technischen Fachbegriffen identifizieren sowie Gestaltungsmittel (u.a. Bildgestaltung, Kameratechnik, Tongestaltung) benennen und deren Wirkung erläutern.
        Produktion
        Die Schülerinnen und Schüler können 
        • Inhalt, Gestaltung und Präsentation von Medienprodukten beschreiben.

        Bildquellen

        Das Eingangsbild stammt von pixabay.com - es unterliegt der Pixabay Lizenz (Free for commercial use | No attribution required).

        Die Icons stammen von www.flaticon.com.

        Datenschutz

        Dieses Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte QUA-LiS NRW keinen Einfluss hat. Dementsprechend obliegt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen dem jeweiligen Anbieter bzw. Betreiber. Im Sinne der gesetzlichen Gesamtverantwortung für den Datenschutz an Schulen prüfen Schulleitungen daher vor einem Einsatz der genannten Quellen eigenverantwortlich, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Nutzung der genannten Quellen für den beabsichtigten Zweck datenschutzrechtskonform möglich ist. Ggf. resultiert aus einer solchen Prüfung im konkreten Fall, dass die allgemeine Nutzung weitestgehend nur auf freiwilliger Basis möglich ist, d.h. Schülerinnen und Schüler (oder deren Erziehungsberechtige) bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht oder nur eingeschränkt zur Nutzung verpflichtet werden können. Die innerhalb dieses Kurses getroffene Auswahl an externen Anwendungen sind exemplarisch zu betrachten. Es werden zahlreiche Anwendungen mit ähnlicher Funktionalität angeboten. 

        externe Webseiten

        Verwendete Webseiten: 

        • Kurzfilm „Finderlohn"
        • Grundlagen der Filmsprache (Film und Schule)
        • Filmsprache (Neue Wege des Lernens e.V.)
        • Filmbegriff „Szene"
        Datum des letzten Zugriffs: 06.06.2023

      • Icon Datei
        sicherung-moodle2-course-607-kurzfilm-20230615-0907-an Datei
    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Laden Sie die mobile App
    Richtlinien
    Unterstützungsmaterial
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    Erklärung zur Barrierefreiheit
    Erläuterung in Leichter Sprache
    Erläuterung in Gebärdensprache
    Powered by Moodle