Zum Hauptinhalt
Lernmanagementsystem des Landes NRW
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ Deutsch (du) ‎(de_du)‎ English ‎(en)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite

    Deutsch - Jg. 5/6: Wodurch klingt ein Märchen märchenhaft?

    Kursthemen



      • Wodurch klingt ein Märchen märchenhaft?

        Einen Märchentext sprachlich ausgestalten.

    • 1. Aufgabe
    • 2. Aufgabe
    • 3. Aufgabe
    • Für Lehrkräfte
      • Informationen für Lehrkräfte

        Konzeption
        Bildquellen
        Datenschutz
        externe Webseiten

        Konzeption

        Die Lernaufgabe

        Im Mittelpunkt dieser Lernaufgabe steht die sprachliche Ausgestaltung eines Märchentextes. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen auf die wichtigsten Handlungsschritte verkürzten Text zum Märchen „Rotkäppchen“, den sich mit Hilfe von Wortkarten zu einem Märchentext ausarbeiten sollen. Dem Austausch in der Gruppe kommt im Prozess eine besondere Bedeutung zu, da hier Möglichkeiten der sprachlichen Gestaltung vorgeschlagen und geprüft werden. Unterstützt werden die Lernenden dabei durch Wortkarten, die Angebote zur Beschreibung von Figuren, Orten und Handlungen machen. In einem letzten Arbeitsschritt werden die überarbeiteten Texte präsentiert und ihre märchenhafte Wirkung so überprüft.

        Hinweis: Für den Einsatz im Unterricht müssen die Materialien zur Lernaufgabe entsprechend aufbereitet werden. 


        Differenzierungsmöglichkeiten

        Eine Differenzierung der Aufgabe kann erfolgen indem a) den Lernenden einer Gruppe jeweils ein Bereich der Ausgestaltung und die zugehörige Wortkarte zugeordnet wird oder b) jede Gruppe nur einen Bereich der Ausgestaltung mit der zugehörigen Wortkarte erhält und die Klasse ihre Ergebnisse zusammenträgt und gemeinsam das Märchen überarbeitet. 


        Kompetenzen

        Inhaltsfeld 1 Sprache 
        Rezeption
        Die Schülerinnen und Schüler können
        • Wortarten (Verb, Nomen, Artikel, Pronomen, Adjektiv, Konjunktion, Adverb) unterscheiden,
        • unterschiedliche Flexionsformen (Konjugation – Tempus, Deklination – Genus, Numerus, Kasus; Komparation) unterscheiden.
        Produktion
        Die Schülerinnen und Schüler können
        • Wörter in Wortfeldern und -familien einordnen und gemäß ihren Bedeutungen einsetzen.

        Inhaltsfeld 2 Texte 
        Rezeption 
        Die Schülerinnen und Schüler können
        • erzählende Texte unter Berücksichtigung grundlegender Dimensionen der Handlung (Ort, Zeit, Konflikt, Handlungsschritte) und der erzählerischen Vermittlung (u. a. Erzählerfigur) untersuchen. 
        Produktion 
        Die Schülerinnen und Schüler können
        • ein Schreibziel benennen und mittels geeigneter Hilfen zur Planung und Formulierung (u. a. typische grammatische Konstruktionen, lexikalische Wendungen, satz- übergreifende Muster der Textorganisation, Modelltexte) eigene Texte planen, verfassen und überarbeiten.

        Bildquellen

        Das Eingangsbild stammt von pixabay.com - es unterliegt der Pixabay Lizenz (Free for commercial use | No attribution required).

        Die Icons der Aufgaben stammen von www.flaticon.com.

        Datenschutz

        Dieses Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte QUA-LiS NRW keinen Einfluss hat. Dementsprechend obliegt die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Regelungen dem jeweiligen Anbieter bzw. Betreiber. Im Sinne der gesetzlichen Gesamtverantwortung für den Datenschutz an Schulen prüfen Schulleitungen daher vor einem Einsatz der genannten Quellen eigenverantwortlich, inwieweit und unter welchen Bedingungen die Nutzung der genannten Quellen für den beabsichtigten Zweck datenschutzrechtskonform möglich ist. Ggf. resultiert aus einer solchen Prüfung im konkreten Fall, dass die allgemeine Nutzung weitestgehend nur auf freiwilliger Basis möglich ist, d.h. Schülerinnen und Schüler (oder deren Erziehungsberechtige) bzw. Lehrerinnen und Lehrer nicht oder nur eingeschränkt zur Nutzung verpflichtet werden können. Die innerhalb dieses Kurses getroffene Auswahl an externen Anwendungen sind exemplarisch zu betrachten. Es werden zahlreiche Anwendungen mit ähnlicher Funktionalität angeboten. 

        externe Webseiten

        Eingebettete Webseite:   

        Datum des letzten Zugriffs: 01.06.2023



      • Icon Datei
        sicherung-moodle2-course-605-märchen-20230615-0853-nu Datei
    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Laden Sie die mobile App
    Richtlinien
    Unterstützungsmaterial
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    Erklärung zur Barrierefreiheit
    Erläuterung in Leichter Sprache
    Erläuterung in Gebärdensprache
    Powered by Moodle