Französisch - Perspectives interculturelles
-
...das aktuelle gesellschaftliche Leben in Frankreich
-
Le quotidien français
Die Sendung "Karambolage" von ARTE erläutert auf humorvolle Weise Besonderheiten der französischen und deutschen Kultur. Im Bereich "Alltag / le quotidien" befindet sich eine große Sammlung an Videos, die sich mit Besonderheiten des Alltags in Frankreich befassen und Schülerinnen und Schülern in Deutschland einen sehr gut verständlichen und spielerischen Zugang zu interkulturell wertvollen Themen bieten.
Quelle: https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015792/le-quotidien/ -
ab Stufe 1 Weitere thematische Bezüge: Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen, Arbeitswelt, Stereotypen, Fremdverstehen Medien: -
Impulse zur Unterrichtsgestaltung
Die Videosammlung zum Thema "Le quotidien" beinhaltet eine Vielzahl an Videos, die sich mit Gegenständen, Ritualen, Orten, Ausdrücken oder wichtigen Symbolen der deutschen und französischen Kultur beschäftigen.
Quelle:
https://www.arte.tv/fr/videos/RC-015792/le-quotidien/
Ein gutes Beispiel ist der Beitrag zur französischen Schulkantine, der die Besonderheiten und die Relevanz der Kantine für französische Kinder und Eltern anschaulich und gut verständlich erklärt. Neben der inhaltlichen Verständnissicherung bietet es sich an, dass Unterschiede zum deutschen Schulsystem herausgearbeitet werden und Schülerinnen und Schüler selbst Videos zu ihrer Schulkantine oder anderen Besonderheiten des deutschen Schulsystems produzieren.
Ergänzend zum Thema ist der Film von Planet Schule zur französischen Schule und Kantine:
https://www.planet-schule.de/sf/filme-online.php?film=9518&reihe=1396
Tipp: Alle Videos sind ebenfalls auf YouTube zu finden: https://www.youtube.com/c/Karambolageenfran%C3%A7aisARTE/featured
Das ermöglicht sowohl die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit, das Nutzen der Untertitel sowie auch die interaktive Aufbereitung der Videos über H5P.
Kompetenzförderung
Kompetenzförderung insbesondere in folgenden Bereichen möglich:
Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
- klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen,
- Gesprächen zu alltäglichen oder vertrauten Sachverhalten und Themen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen.
Interkulturelle Kommunikative Kompetenz
Einstellungen und Bewusstheit:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Phänomene kultureller Vielfalt einordnen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen,
- repräsentative Wertvorstellungen und Verhaltensweisen anderer Kulturen mit eigenen Anschauungen vergleichen und dabei Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
- zu ihren eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus Gender-Perspektive kritisch Stellung beziehen.
Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangsformate Texte und Medienprodukte des täglichen Gebrauchs erstellen,
- einfache audiovisuelle Medienprodukte unter Verwendung digitaler Werkzeuge erstellen.
Bezüge zum MKR NRW
Schülerinnen und Schüler können eigene Karambolage-Erklärvideos adressatengerecht planen und erstellen. Sie nutzen die Möglichkeiten die erstellten Produkte miteinander zu teilen und auszuwerten. Bei der Produktion der eigenen Videos berücksichtigen sie zentrale Gestaltungsmittel (z.B. Kameraeinstellung, Tonqualität, Hintergrundgestaltung) um Wirkungs- und Aussageabsicht zu untermalen. Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen der Persönlichkeitsrechte und beachten diese bei der Erstellung und dem Umgang mit den eigenen Videos sowie auch im Umgang mit Fremdvideos.
-
-
L'Ofaj - Quoi de neuf?
Das Deutsch-Französische Jugendwerk verfügt über eine gut strukturierte und stets aktualisierte Homepage, über die sich auch die Social-Media-Kanäle der Organisation einsehen lassen. Die Twitter und Instagram-Accounts beispielsweise bieten einen zeitgemäßen Zugang zu ganz unterschiedlichen Themen, wie deutsch-französischen Beziehungen, Jugendarbeit, Austausch und Engagement. Die Sichtung der Social-Media-Beiträge ermöglicht vor allem aber auch die Integration besonders aktueller gesellschaftlicher, politischer und kultureller Themen in den Französischunterricht. Textlänge und entsprechende Visualisierungen von Social-Media-Beiträgen versetzen auch Schülerinnen und Schüler am Anfang des Spracherwerbs in die Lage, Beiträge zu verstehen und sich über aktuelle Themen zu informieren. Besonders auch Kompetenzen im Bereich der Online-Recherche und Merkmale digitaler Kommunikationsstrategien lassen sich mithilfe der Social-Media-Konten gut reflektieren. Eine Anmeldung bei den Kanälen ist nicht notwendig, jedoch sind die Altersbegrenzungen (i.d.R. 13 Jahre) zu beachten.
Weitere Unterstützung: "Bildungshacks: Tipps für Social Media im Unterricht" (31.03.2021), Nina Heinrich: https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/330658/bildungshacks-tipps-fuer-social-media-im-unterricht/
-
ab Stufe 1/2 Weitere thematische Bezüge: Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen, Arbeitswelt, Austausch Medien: -
Impulse zur Unterrichtsgestaltung
Die Social-Media-Konten des Deutsch-Französischen Jugendwerks bieten einen guten Ausgangspunkt für eine Online-Recherche, denn vom Profil (bei Instagram oder Twitter) ausgehend, können Schülerinnen und Schüler sich eigenständig ein Bild über die Organisation, ihre Ziele und Aufgaben machen. Hierzu benötigen Sie Kompetenzen im Bereich der Informationsrecherche (Suchstrategien über Hashtags und Verlinkungen in der Bio), aber auch die Fähigkeit, Strategien und Absichten aus den Beiträgen der Organisation abzuleiten. Auch die Art, Anzahl und die Reichweite der Beiträge können Gegenstand der Informationsbewertung sein.
Ausgehend von für den Unterricht thematisch interessanten Beiträgen können Schülerinnen und Schüler auch selbst aktiv werden und eigene Beiträge oder Antworten verfassen. Wichtig dabei ist, dass das Verfassen der Beiträge möglichst authentisch gestaltet wird, sodass digitale Kommunikationsstrategien abgebildet werden können. Hierzu können fiktive Social-Media-Generatoren genutzt werden oder auch digitale Pinnwände (z.B. auch Taskcards einen Beitrag erstellen). Die Unterscheidung zwischen privater und öffentlicher Kommunikation sollte an dieser Stelle unbedingt im Unterricht thematisiert werden.
Weiterführende Informationen zu schulischen Social-Media-Kanälen finden Sie hier:
Social-Media und Schule,
https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/Medienberatung_NRW_Social_Media_u_Schule_2014_03_ES_Final_links-webrelaunch.pdfSchulische Nutzung von Social Media, https://datenschutz-schule.info/themen/schule-und-social-media/schulische-nutzung-von-social-media/
Kompetenzförderung
Kompetenzförderung insbesondere in folgenden Bereichen möglich:
Leseverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
- kurze und klar strukturierte authentische Texten unterschiedlicher Textsorten weitgehend verstehen (hier: Social-Media-Beiträge).
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können (hier: eigene Social-Media-Beiträge)
- in Alltagssituationen zielführend schriftlich kommunizieren,
- ihre Lebenswelt beschreiben, von Ereignissen berichten und Interessen darstellen.
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Einstellungen und Bewusstheit:
Die Schülerinnen und Schüler können
- Phänomene kultureller Vielfalt einordnen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen,
- repräsentative Wertvorstellungen und Verhaltensweisen anderer Kulturen mit eigenen Anschauungen vergleichen und dabei Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
- zu ihren eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus Gender-Perspektive kritisch Stellung beziehen.
Interkulturelles Verstehen und Handeln:
Die Schülerinnen und Schüler können
- in elementaren interkulturellen Handlungssituationen grundlegende Informationen und Meinungen zu Themen des soziokulturellen Orientierungswissens austauschen und daraus Handlungsoptionen ableiten,
- sich durch Perspektivwechsel mit elementaren, kulturell bedingten Denk- und Verhaltensweisen kritisch auseinandersetzen.
Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangsformate Texte und Medienprodukte des täglichen Gebrauchs erstellen,
- einfache Tete und Medienprodukte grundlegenden Gattungen zuordnen und wesentliche Strukturelemente an ihnen belegen,
- im Rahmen des reflektierenden Umgangs mit Texten und Medien unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen das Internet aufgabenbezogen für Informationsrecherchen zu spezifischen frankophonen Themen nutzen.
Bezüge zum MKR NRW
Schülerinnen und Schüler können über die Social-Media-Kanäle gezielt nach der Aufgabe und Funktion des deutsch-französischen Jugendwerks sowie nach aktuellen Themen und Veranstaltungen der Organisation suchen. Schülerinnen und Schüler können die verfolgten Intention und Ziele des DFJW anhand von exemplarisch ausgewählten Beiträgen identifizieren sowie Reichweite und Relevanz für die deutsch-französisch Zusammenarbeit bewerten. Schülerinnen und Schüler können eigene Social-Media-Beiträge verfassen und dabei Kommunikationsregeln und Normen berücksichtigen. Schülerinnen und Schüler kennen die Grundlagen der Persönlichkeitsrechte sowie den Unterschied zwischen privater und öffentlicher Kommunikation und beachten diese bei der Erstellung der eigenen Social-Media-Beiträge.
-