Kompetenzförderung insbesondere in folgenden Bereichen möglich:
Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
- klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen,
- Gesprächen zu alltäglichen oder vertrauten Sachverhalten und Themen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen.
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
- Schülerinnen und Schüler können einfache Formen produktorientierten und kreativen Schreibens realisieren,
- digitale Werkzeuge auch für einfache Formen des kollaborativen Schreibens einsetzen.
Interkulturelle kommunikative Kompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- Phänomene kultureller Vielfalt einordnen und neuen Erfahrungen mit anderen Kulturen grundsätzlich offen begegnen,
- repräsentative Wertvorstellungen und Verhaltensweisen anderer Kulturen mit eigenen Anschauungen vergleichen und dabei Toleranz entwickeln, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden,
- zu ihren eigenen Wahrnehmungen und Einstellungen auch aus Gender-Perspektive kritisch Stellung beziehen.
Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können
- im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangsformate Texte und Medienprodukte des täglichen Gebrauchs erstellen,
- einfache audiovisuelle Medienprodukte unter Verwendung digitaler Werkzeuge erstellen.