Französisch - Perspectives interculturelles
-
...die Bedeutung digitaler Medien im Alltag
-
"Nous sommes tous médias" (CLEMI)
CLEMI (Le centre pour l'éducation aux médias et à l'information) ist eine Institution, die sich seit ca. 30 Jahren im französischen Bildungsbereich der Medienbildung widmet. Neben Fortbildungen von Lehrkräften werden zahlreichen Ressourcen und Begleitmaterialien zu unterschiedlichen Themen angeboten. Auf der Webseite sind ebenfalls von Schülerinnen und Schülern erstellte Blogs, Radiobeiträge, Videos u.v.m. zu finden. -
ab Stufe 2 Weitere thematische Bezüge: Jugendliche, Social Media, Kommunikation Medien: -
Bezüge zum MKR NRW
Schülerinnen und Schüler können die im Video dargestellte Problematik in Hinblick auf die gesellschaftlichen Kommunikationsprozesse verstehen und reflektieren. Schülerinnen und Schüler können die im Video dargestellte Problematik in Hinblick auf die Verbreitung von Informationen im Netz verstehen, reflektieren und die Relevanz für die eigene Meinungs- und Identitätsbildung beurteilen. Schülerinnen und Schüler können Kommunikationsregeln in Form eines Ratgebers formulieren. Schülerinnen und Schüler können das grundlegende Prinzip der Informationsverbreitung in sozialen Netzwerken identifizieren und sich der Chancen und Gefahren bewusst werden.
Impulse zur Unterrichtsgestaltung
Das Video "Nous sommes tous médias" sensibilisiert anhand eines einfachen und sehr gut visualisierten Fallbeispiels den Unterschied zwischen privater und öffentlicher Kommunikation. In einer Pizzeria bricht ein Feuer aus und Jugendliche berichten darüber auf ihren Social Media Kanälen. Aufgrund von Behauptungen eines Mädchens, die sich sehr schnell verbreiten, gerät eine unschuldige Person in den Verdacht, das Feuer gelegt zu haben und wird von der Polizei verhört.
Als weiterführende Ressource bietet sich das Video "Un réseau social, ce n'est pas un journal" an.
Neben einer inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Beispiel bieten sich weiterführende Aktivitäten zu diesem Video an. So können Schülerinnen und Schüler beispielsweise zunächst mal einen Perspektivwechsel vornehmen, sich in die Rolle des Beschuldigten versetzen und den Vorfall aus seiner Sicht wiedergeben (Videoformat oder Kommentar), um so zu einem vertieften Verständnis zu gelangen.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine "Netiquette" - also Regeln zum Kommunikationsverhalten auf Social Media Kanälen - z.B. in Form eines Ratgebers zu erstellen. Hierbei können auch grundlegende Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie das Thema Fake News in den Blick genommen werden.
TIPP: Die Videos sind zwar sehr kurz, jedoch durch eine hohe Sprechgeschwindigkeit geprägt. Da die Videos auf YouTube hinterlegt sind, können sowohl die Wiedergabegeschwindigkeit angepasst als auch die französischen Untertitel aktiviert werden. Mittels H5P lassen die Videos sich ebenfalls mit interaktiven Elementen versehen.
Kompetenzförderung
Kompetenzförderung insbesondere in folgenden Bereichen möglich:
Hör-/Hörsehverstehen
Die Schülerinnen und Schüler können
- klar artikulierten auditiv und audiovisuell vermittelten Texten die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen,
- Gesprächen zu alltäglichen oder vertrauten Sachverhalten und Themen die Gesamtaussage, Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen entnehmen,
- eindeutige Stimmungen und Gefühle der Sprechenden erfassen.
Schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
- unterschiedliche Typen von stärker formalisierten, auch mehrfach kodierten Sach- und Gebrauchstexten in einfacher Form verfassen (hier: Ratgeber),
- unter Beachtung grundlegender textsortenspezifischer Merkmale einfach Formen des produktionsorientierten und kreativen Schreibens realisieren,
- digitale Werkzeuge auch für das kollaborative Schreiben einsetzen.
Text- und Medienkompetenz
Die Schülerinnen und Schüler können- im Rahmen des gestaltenden Umgangs mit Texten und Medien in Anlehnung an unterschiedliche Ausgangsformate Texte und Medienprodukte des täglichen Gebrauchs erstellen,
- einfache audiovisuelle Medienprodukte unter Verwendung digitaler Werkzeuge erstellen.
Verfügen über sprachliche Mittel
Die Schülerinnen und Schüler können- Bedingungen formulieren,
- Bitten, Wünsche und Erwartungen formulieren,
- Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen verwenden.
-