• Bezüge zum MKR

    • Die dargestellte Unterrichtssequenz innerhalb des UV zielt, neben der Stärkung fachlicher Kompetenzen, auch implizit wie explizit darauf ab, Schülerinnen und Schülern Sicherheit in einzelnen Kompetenzbereichen des Medienkompetenzrahmens NRW zu vermitteln. Die in diesem Vorhaben besonders fokussierten Kompetenzbereiche sind:

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Unter Zuhilfenahme verschiedener digitaler Werkzeuge zur Aufnahme und Bearbeitung von Aufnahmen sowie der Arbeit mit Pages, Garageband und Sprachmemos lernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit digitalen Werkzeugen und deren Einsatz.

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Durch die kollaborative Zusammenarbeit in Form eines freigegebenen Soundtagebuchs lernen die Schülerinnen und Schüler unter Zuhilfenahme von Pages ihre Ergebnisse auszutauschen und kollaborative Handlungsweisen zu erproben. 

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung  Indem die Schülerinnen und Schüler mit und in freigegebenen Soundtagebüchern von Mitschülerinnen und Mitschülern arbeiten, lernen sie Regeln für digitale Kooperation kennen und anwenden.

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Die Schülerinnen und Schüler entwerfen ihr eigenes digitales Hörtagebuch und tragen Verantwortung für die grafische, musikalische und sprachliche Gestaltung des Produktes. Im Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern lernen sie, ihr eigenes Produkt digital zu teilen und haben die Möglichkeit, das Dokument im .epub-Format zu veröffentlichen.

      Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung Durch die Analyse der aufgenommenen Musik im Hinblick auf vorher festgelegte Kriterien üben sich die Schülerinnen und Schüler in der Beurteilung der Musik im Hinblick auf die Gestaltungsmittel und ihre Aussageabsicht