• Bezüge zum KLP Musik Sek I G9

    • Angestrebter Kompetenzzuzwachs

      Das Unterrichtsvorhaben bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, differenziert und selbsttätig unter Zuhilfenahme individualisierter digitaler Werkzeuge gemeinsam oder alleine einen Blues zu spielen und je nach Fähigkeiten ein Musizier- und Improvisationserlebnis mit dem Blues zu ermöglichen. Die Unterrichtsbausteine  sind im Inhaltsfeld Entwicklungen verortet. Sie zielen darauf ab, den Schülerinnen und Schülern im Kompetenzbereich Produktion Kompetenzzuwachs in folgenden konkretisierten Kompetenzerwartungen zu ermöglichen (vgl. KLP Sek I Musik, S. 28):



      Produktion:
      • Die Schülerinnen und Schüler realisieren einfache Blues- und Jazzimprovisationen 
      • Die Schülerinnen und Schüler realisieren stiltypische Elemente von Popmusik 

      Rezeption:

      • Die Schülerinnen und Schüler beschreiben und analysieren Ausdruck und Gestaltungsmerkmale von Bluesmusik 
      zu ermöglichen. 

      PDF-Download KLP Musik Sek I G9

      Differenzierung als Prinzip
      Der Ansatz der stark differenziert angelegten digitalen Gestaltung zielt dabei insbesondere darauf ab, allen Schülerinnen und Schülern vertiefte Erlebnisqualität mit klanglicher Gestaltung und Improvisation als ästhetischen Zugang zum Blues zu ermöglichen.

      Fachmethodisch liegt der Schwerpunkt des Unterrichstvorhabens klar in den Bereichen „Klangliche Gestaltung eines 12-taktigen Blues“ sowie „Improvisation mit Blues-Skala und Pentatonik“ wobei insbesondere die verschiedenen Unterstützungsmöglichkeiten innerhalb Garagebands sowie ein multilaterales Herangehen an das Vorhaben "Einen Blues musizieren und dazu improvisieren" hier dazu genutzt werden sollen, Barrieren für Schülerinnen und Schüler ohne instrumentalpraktische Vorkenntnisse abzubauen.

      Ziele
      Das Unterrichtsvorhaben verfolgt in erster Linie das Ziel, allen Schülerinnen und Schülern vertiefte Erlebnisqualität mit klanglicher Gestaltung und Improvisation zu ermöglichen und und somit einen ästhetischen Zugang zum Blues zu erwerben, auch in dessen Funktion als expressives Phänomen in der Entwicklung der populären Musik der 1950er und 1960er Jahre.

      Hierfür lassen sich die verschiedenen Möglichkeiten insbesondere der Software Garageband auf iPads nutzen. Je nach Kreativität und individuellem Gestaltungsvermögen können mehr oder weniger konkrete Hilfen und mehr oder weniger enge Rahmen gesetzt werden. Einige Herangehensweisen sind auch mit der kostenlosen App MusicStudio lite umzusetzen, welche sowohl für Geräte mit dem Betriebssystem iOS (iPhones und iPads) sowie für Geräte mit dem Betriebssystem Android (Smartphones und Tablets anderer Hersteller) verfügbar ist.

      Unterrichtsinhaltliche Vorarbeit

      Die Anregungen gehen dabei davon aus, dass die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Unterrichtsreihe weitestgehend mit folgenden Ordnungssystemen musikalischer Strukturen vertraut gemacht wurden und grundlegendes Wissen hierzu abrufbar ist: 

      • Harmonik: 12taktiges Bluesschema
      • Rhythmik: ternäre Rhythmen, 
      • Melodik: Blues-Skala, Pentatonik

      vertraut gemacht wurden und grundlegendes Wissen hierzu abrufbar ist. Im Folgenden werden vor allem Wege aufgezeigt, die digitalen Werkzeuge im differenzierten Setting produktionsorientiert einzusetzen und so den Schülerinnen und Schülern Festigung Ihrer Kompetenzen im Bereich Produktion zu ermöglichen.