• Bezüge zum KLP Musik Sek I G9

    • Bezug zum Inhaltsfeld


      Das Unterrichtsvorhaben repräsentiert den inhaltlichen Schwerpunkt Neue Musik des Inhaltsfelds Entwicklungen von Musik insofern paradigmatisch, als hier mit der Musique concrète sowie der Elektronischen Musik zwei Ansätze im Zentrum stehen, die im Hinblick auf die Klangproduktion sowie den Kompositionsprozess einen radikalen musikhistorischen Neuanfang darstellen und daher spartenübergreifend Einfluss auf spätere Musikergenerationen ausübten. Anhand von exemplarischen Werken, zeitgenössischen Texten und eigenen Gestaltungsversuchen sollen die Schülerinnen und Schüler kompositorische Strategien, ästhetische Prämissen der frühen elektroakustischen Musik sowie deren kulturelle und technologiehistorische Kontexte kennenlernen, um so im Sinne des Kernlehrplans ihre „innovative[n] Aspekte“ zu erarbeiten und zu reflektieren [vgl. Kernehrplan für die Sekundarstufe I Gymnasium in Nordrhein-Westfalen: Musik, Düsseldorf 12019, S. 27].


      Kompetenzzuwachs mithilfe digitaler Werkzeuge
      Auch wenn die elektroakustische Musik der 1950er-Jahre noch mit analogen Mitteln realisiert wurde, ist dieses Unterrichtsvorhaben in vielfacher Hinsicht prädestiniert für den Einsatz digitaler Werkzeuge:



      Im Kompetenzbereich Rezeption kann die eigens für die Analyse und grafische Transkription elektroakustischer Musik konzipierte Software Acousmographe dazu beitragen, die kompositorische Gestaltung der üblicherweise nicht in Partitur vorliegenden Werke herauszuarbeiten und zu veranschaulichen; dabei wird zugleich die Forderung des Lehrplans erfüllt, „Analyseergebnisse auch mit digitalen Medien“ zu präsentieren [vgl. Kernlehrplan Musik Sekundarstufe I, S. 23].


      Und im Hinblick auf den Kompetenzbereich Produktion bietet ein Programm wie Audacity zahlreiche Möglichkeiten, die zeitgenössischen Verfahren der Klanggenese und -bearbeitung zu imitieren und dabei die curriculare Forderung umzusetzen, „Gestaltungskonzepte aus dem Bereich der Neuen Musik“ unter Einbezug „digitaler Werkzeuge“ zu entwerfen und zu realisieren [vgl. Kernlehrplan Musik Sekundarstufe I, S. 24 und S. 27].