• Bezüge zu ausgewählten Kernlehrplänen

    • Bezüge zu ausgewählten Kernlehrplänen in der Sekundarstufe I


      Übersicht über Bezüge zu folgenden Kernlehrplänen:

      Wirtschaft-Politik für die Sekundarstufe I am Gymnasium (in blauer Schriftfarbe)

      Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) für die Sekundarstufe I an der Hauptschule (in grüner Schriftfarbe)

      Übergeordnete Kompetenzerwartungen

      Sachkompetenz 

      Die Schülerinnen und Schüler

      • analysieren aspektgeleitet das Handeln als Verbraucherinnen und Verbraucher, 

      • erläutern Bedeutung und Wirkung der Digitalisierung und Globalisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft,

      • erläutern den Einfluss verschiedener Medien auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse.

      Methodenkompetenz 

      • recherchieren weitgehend selbstständig Informationen und Daten in analogen und digitalen Medienangeboten und werten diese fachbezogen zu politischen und gesellschaftlichen Sachverhalten aus, 

      • erstellen eigene Umfragen oder kleinere Erhebungen, werten die Ergebnisse aus und stellen sie angemessen dar,

      • präsentieren Ergebnisse in analoger und digitaler Form fachsprachlich angemessen strukturiert und adressatenorientiert.

      Urteilskompetenz 

      • formulieren ein eigenes begründetes politisches Urteil, 

      • beurteilen kriterienorientiert verschiedene Argumente vor dem Hintergrund ihrer politischen und gesellschaftlichen Motive und Interessen,

      • beurteilen die Chancen und Risiken des Einflusses verschiedener Medien auf politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse,

      • beurteilen den Stellenwert verschiedener Medien für ökonomische, politische und gesellschaftliche Entscheidungen und Prozesse.

      Handlungskompetenz 

      • setzen argumentativ analoge und digitale Medien zu fachbezogenen Sachverhalten sowie Problemlagen intentional ein,

      • setzen selbstständig entwickelte Unterrichtsprodukte zu fachbezogenen Sachverhalten und Problemlagen intentional ein.

      Inhaltsfeld 4: Identität und Lebensgestaltung 


      Inhaltliche Schwerpunkte 

      • Einfluss von Medien auf die Identitätsbildung 

      • Individuelle Lebensgestaltung im Spannungsfeld von eigenen Wünschen, gesellschaftlichen Erwartungen und politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernissen 

      • individuelle Lebensgestaltung: Selbstverwirklichung, soziale Erwartungen und soziale Verantwortung

      • Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt 

      Konkretisierte Kompetenzerwartungen

      Konkretisierte Sachkompetenzen zu Inhaltsfeld 4

      • erklären den Einfluss sozialer Erwartungen auf die Identitätsbildung von Jugendlichen,

      • beschreiben mediale Einflussfaktoren und deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Lebenswelt, 

      • beschreiben den Wandel der Wertorientierungen von Jugendlichen, 

      • beschreiben die Vielfalt der Wertorientierungen von Jugendlichen. 

      Konkretisierte Urteilskompetenzen zu Inhaltsfeld 4

      • beurteilen die Bedeutung digitaler Medien für die Identitätsbildung von Jugendlichen, 

      • beurteilen die Bedeutung für und die Auswirkungen digitaler Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen.