• Lerneinheit I: Videobasierte Begriffsarbeit: „Identität“

    Herzlich Willkommen zur Selbstlerneinheit zum Thema Identität und Persönlichkeitsentwicklung.

    In dieser Lerneinheit steht die videobasierte Auseinandersetzung mit dem Begriff "Identität" im Zentrum. Die Schülerinnen und Schüler analysieren das ausgewählte Material im Hinblick auf die zugrundeliegende Fragestellung, fassen Analyseergebnisse zusammen und stellen diese zielgruppenorientiert dar. 



    •  

    • Video (00.00-03.16) : "Wer bin ich eigentlich?"
      Aufgabenpaket I: Schaue das obere Video von Minute 00:00 bis 01:52 an. Beantworte für dich die folgende Frage: 
      "Wer bin ich im Sinne davon, was mich einzigartig macht?"

      Birne Achte auf die Aspekte, die ab Minute 1:00 bis 1:10 aufgeführt werden und ergänze oder verbinde diese.
      Running
      Beantworte die Über-Frage bei Minute 1:14.

      Click Klicke auf das unten stehende Bild, das dich zu einem Board führt, auf dem du deine Ideen eintragen sollst. Lege zu Beginn eine neue Spalte mit deinem Namen an.


      Board

      Aufgabenpaket II: Schaue das Video bis Minute 03:16 weiter an. 
      1. Lies dir anschließend die Beschreibungen der dir zugewiesenen Mitschüler:innen in Board durch und verteile für jeden Beitrag einen Stern, der auch deiner Wahrnehmung über diese Person entspricht. 
      2. Im Video wurde die Bedeutung der Fähigkeit zur Selbstreflexion dargestellt. Zum Training dieser Fähigkeit, diskutiert gemeinsam in eurer Gruppe eure gegenseitigen Wahrnehmungen. (Die Anzahl der vergebenen Sterne können einen guten Gesprächsanlass geben, um über eure Wahrnehmungen ins Gespräch zu kommen.)
      3. Haltet eure Erkenntnisse in einer neuen Spalte mit euren Namen in Board fest. Wo gab es Übereinstimmungen zwischen dem, wie ihr euch selbst einschätzt und dem, wie andere euch wahrnehmen? Wo gab es Unterschiede? Woran könnte das liegen?






    • [Vertiefungssequenz für GY/GE] Video (07.33-11.03) : "Ich bin viele? - Die Bedeutung der Anderen für meine Identitäten"
      Aufgabe
      Schaue das Video von Minute 07.33 bis 11.03 an. Beantworte für dich die folgende Fragen: 
      1. Erläutere die Auswirkung des Zusammenspiels von Innensicht und Außensicht auf dein Verhalten. Fasse zusammen, wie Andere auf dich wirken können.
      2. Überprüft auf der Grundlage eurer Diskussion, inwieweit die These vom Zusammenspiel von Außen- und Innensicht auf dein Verhalten zutreffend sind.
      3. Notiert eure Ergebnisse in eurer Gruppenspalte in Board.
      4. Überprüfe dein Verständnis mit Hilfe des Kompetenz-Checks.
      5. Löse die Aufgabe "Jetzt sind deine Erfahrungen gefragt", indem du in einem Freitext die Antwort formulierst. (Hinweis: Die Aufgabe befindet sich unter dem Kompetenz-Check.)






      BirneTipp zu Aufgabe 1: Die Begriffe Relation und Reflexion beschreiben das Zusammenspiel von Außen- und Innensicht. Erkläre anhand dieser Begriffe, wie die Anderen auf dich Einfluss nehmen.
      Running

      Tipp zu Aufgabe 2: zur Beantwortung der Frage kann es euch helfen, wenn ihr zunächst in der Gruppe die Frage diskutiert, ob es ein dich ohne die Anderen überhaupt gäbe. Findet Beispielsituationen aus euren Alltag, in dem der Einfluss der Anderen sichtbar wird.

      ClickKlicke auf das unten stehende Bild, das dich zu einem Board führt, auf dem ihr eure Ergebnisse formulieren sollt.


      Board

    • Aufgabenpaket III:  Video (11.56-Ende) : "Die Vorstellung vom selbstbestimmten Individuum als Merkmal unserer Gesellschaft"
      Aufgabe
      Schaue das Video von Minute 11.56 bis 12.50 an. Beantworte für dich die folgende Frage: 
      1. "Du bist nicht mehr nur das Kind deines Vaters - Du bist du!" - Erkläre anhand der Beispiele aus dem Video, unter welchen Umständen deine Identität vorbestimmt sein kann.

      Schaue das Video von Minute 12.51 bis Ende an. Beantworte für dich die folgenden Fragen:

      1.  Erkläre den Einfluss der Gesellschaft auf die Identitätsbildung.
      2. Vergleicht eure Ergebnisse in der Kleingruppe und formuliert zusammenfassend in eurer Gruppenspalte in Board, die Rolle unserer Gesellschaft für eure "Identität".
      3. Vermute begründet auf der Grundlage aller Erkenntnisse, wie frei du in deinem Verhalten (=Ausleben deiner "Identität") bist. Formuliere in einem Post in der Kachel mit deinem Namen in Board deine Antwort.


      BirneTipp zu Aufgabe 1: Diskutiert zunächst in der Kleingruppe, ob eure Identität ausschließlich durch eure Familienzugehörigkeit bestimmt wird.
      Birne
      Tipp zu Aufgabe 1: Deute die Kettensymbole ab Minute 12.35 in diesem Zusammenhang.

      Birne
      Tipp zu Aufgabe 2: Zur Beantwortung der Frage kann es euch helfen, euch über die zentralen Grundwerte der freiheitlich demokratischen Grundordnung (Stichwort Grundgesetz) zu informieren.
       Birne Tipp zu Aufgabe 3: Begründe zunächst anhand konkreter Erfahrungen, wie sich deine Identität in dem Wechselspiel aus Innen- und Außensicht konstruiert und schlussfolgere anschließend, wie selbst- bzw. fremdbestimmt deine eigene Sicht auf dich (Innensicht)  durch die Sicht anderer auf dich (Außensicht) geprägt ist.
      Running Vertiefungsaufträge für GYGE:
      1.  Leite aus den Erklärungen Merkmale unserer Gesellschaft ab, die gegeben sind, damit wir unsere Identität in Selbstbestimmung entwickeln können.
      2. Erläutere den Begriff und die Herausforderung der "Identitätsarbeit" als Herausforderung der Identitätsbildung in unserer Gesellschaft.




      Board