• Umsetzungsbeispiele

    • Hier finden Sie konkrete Beispiele aus den Fächern Englisch, Französisch und Spanisch. Auch wenn diese auf der Basis der Kernlehrpläne des Gymnasiums Sek. I erstellt wurden, sind diese für andere Schulformen anwendbar und auf sie übertragbar.


    • Digitale Pinnwand

      Praktische Anregungen zum Thema "Feedback".


    • A mí me importa... ¡el cambio climático!

      Das Ziel der Lernaufgabe (enfoque por tareas) besteht darin, dass die Lernenden sich weitgehend eigenständig und kritisch mit dem Thema „Klimawandel und Umweltschutz“ auseinandersetzen, die Realisierung von möglichen Maßnahmen gegen den Klimawandel in ihrer eigenen Lebenswelt analysieren und reflektieren sowie persönliche Verhaltensänderungen in ihrem Alltag erproben.

      Link zum Kurs

      Un año de intercambio en España – Preparar una estancia en el extranjero
      Dieses Unterrichtsvorhaben stellt ein alternatives Prüfungsvorhaben dar, das Anregungen bietet, wie alternative Prüfungsformate gestaltet und bewertet sowie alternative Prüfungen durchgeführt werden können.
      Vor dem Hintergrund der Planung eines Auslandsjahres in einer der vier vorgegebenen spanischen Städte (Bilbao, Granada, Salamanca, Valencia) und dem damit einhergehenden Aufenthalt in einer Gastfamilie erstellen die Lernenden in Partnerarbeit bzw. in Kleingruppen facettenreiche Präsentationen als Audio-, Video- oder schriftliche Beiträge mit dem Ziel, diese vorab der Gastfamilie zukommen zu lassen. 

      Link zum Kurs

    • Vivre en ville

      Mithilfe dieses Kurses können Lernende im Rahmen eines digital organisierten Begegnungsprojekts ihr Stadtviertel vorstellen. Nach vorbereitenden Übungen planen und produzieren sie Audio- und Videoaufnahmen, stellen diese zusammen und verfassen passende Begleittexte. Die Produkte werden in der Klasse vorgestellt und evaluiert sowie über eine digitale Pinnwand mit der Austauschgruppe geteilt und kommentiert. Im Bereich der funktionalen kommunikativen Kompetenz liegt der Schwerpunkt auf den Teilkompetenzen Hör-/Hörsehverstehen und Sprechen. Die Aufnahmen können mit mobilen Endgeräten realisiert werden. 

      Link zum Kurs


      Perspectives interculturelles
      In diesem Kurs erhalten Lehrkräfte Ideen, wie digitale Ressourcen und Räume das interkulturelle Lernen Ihrer Schülerinnen und Schüler bereichern können. Die einzelnen Themenbereiche knüpfen an die Vorgaben der Kernlehrpläne an. Dort finden Sie Impulse zur Unterrichtsgestaltung, die eine fachliche und überfachliche Kompetenzförderung sowie auch die Ausbildung von Medienkompetenz in den Blick nehmen. Die Materialien sind häufig für weitere Themenbereiche einsetzbar und bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, die auch über den hier skizzierten Einsatz hinausgehen. 

      Link zum Kurs


    • Exploring Canada
      In dieser Lernaufgabe setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit Kanada unter interkulturellen Aspekten auseinander. Sie entnehmen hierzu verschiedenen Hörtexten (auf differenzierten Niveaus) Informationen und produzieren daraus eigene Hörtexte, die sie selbst einsprechen. Ein zentraler Gesichtspunkt ist dabei der kritische bzw. vertiefende Umgang mit verschiedenen Aspekten Kanadas. 

      Link zum Kurs


      Discovering regions of the UK 
      Schülerinnen und Schüler versehen eine Online-Landkarte Großbritanniens mit digitalen Stecknadeln. Sie recherchieren selbstständig interessante Ziele im Vereinigten Königreich und erstellen  kurze Texte und Sprachnachrichten für die Stecknadeln. Auf diese Weise entsteht eine digitale Landkarte der Klasse bzw. des Kurses.

      Link zum Kurs